Die Badische Zeitung erinnert an ein lokales Kapitel des verdrängten Rechtsterrorismus der alten Bundesrepublik. Am 17. August 1980 verübten Naziterroristen der „Deutschen Aktionsgruppen“ (DAG) um Manfred Roeder einen Bombenanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft in der Lörracher Straße „Zum Blauenblick“ oberhalb der Stadt. Dort wohnten zu dieser Zeit acht Frauen aus Eritrea, die vor dem eritreischen Unabhängigkeitskrieg geflohen waren, der von 1961 bis 1991 geführt wurde.
In Lörrach wurde an diesem Tag eine Frau schwer und zwei leicht verletzt. Das war reines Glück, denn die Bombe war auf dem äußeren Fenstersims des Raumes platziert, in dem die Frauen schliefen. Aber das Ziel war ohne Frage ihr Tod, die Bombe enthielt ein Kilogramm Sprengstoff. Laut BZ kann sich heute kaum noch jemand der noch lebenden damals Beteiligten an die Ereignisse erinnern, der Mordanschlag geriet in Vergessenheit. Das Schicksal der Opfer ist unbekannt.
Der Bombenanschlag in Lörrach war Teil einer deutschlandweiten Anschlagsserie der „Deutschen Aktionsgruppen“, von denen der bekannteste fünf Tage nach dem Lörracher Anschlag stattfand. Durch den Hamburger Brandanschlag in der Nacht auf den 22. August 1980 auf die Geflüchtetenunterkunft in der Halskestraße 72 starben Ngoc Chau Nguyên und Anh Lân Dôn aus Vietnam.
Die BZ schreibt: „Die Ermittler rekonstruieren in den Monaten danach, dass die Terrorgruppe DAG im Jahr 1980 viele Wochen unterwegs war. Ihr erstes Ziel ist im Februar die Auschwitz-Ausstellung im Landratsamt Esslingen, es folgen vier weitere Anschläge unter anderem auf weitere Flüchtlingsunterkünfte, bevor die Täter am 17. August in Lörrach zuschlagen. Fünf Tage danach folgt der Anschlag auf das Asylbewerberheim in Hamburg.
1982 müssen sich Manfred Roeder als Kopf der Bande und drei Mitglieder vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten. [...] Roeder selbst ist bei keinem der Anschläge vor Ort, er ist der Spiritus Rector im Hintergrund. Er wird zu 13 Jahren Haft verurteilt. Die anderen drei Mitglieder erhalten lebenslänglich.“